M4 – Normative Ethik und die Entwicklung einer persönlichen „ethischen  Haltung“: Rechtliche und ethische Aspekte in der Institution, der Supervision und der therapeutischen Behandlung.


THEMATISCHER BEREICH

I. Ethik in der Organisation, den Instituten und der Supervision                                                                   

  • formale und rechtliche Aspekte 
  • Umgang mit behandlungstechnischen Krisen, Suizidalität, Fremdgefährdung 
  • Zweitsicht: sollte der Supervisor den/die Patientin selbst sehen? 
  • Missbrauch in der Therapie trotz Supervision  
  • Missbrauch in der Institution und ihr Umgang damit 
  • Missbrauch in der Supervision und Ausbildung (Lehranalyse) 

 

II. Fehler- und Dialogkultur in der Organisation                                                                             

  • auf den Ebenen: Fachgesellschaft, Institut, Supervision, Kasuistisch-technischen  Seminaren, dialogisches Sprechen in der Therapie)                                                            
  • Grenzüberschreitungen und Grenzverletzungen 
  • die Rolle des Traumas des Therapeuten bei Grenzverletzungen 
  • zum Verhältnis von Supervision und Lehranalyse/ -therapie 
  • vom Tabu zum Nutzen von Fehlern (Änderung der Haltung) 

    

Empfohlene Literatur:                                                                                                                                                  

Gabbard GO (2007 [2006]) Die Rolle des Traumas des Analytikers bei der Pathogenese professioneller Grenzverletzungen. In: Müller M. & Wellendorf F. (Hrsg.): Zumutungen – Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Tübingen: Edition diskord, S. 301-313 

Thorwart, J. (2015 ): Zur Prävention von Grenzverletzungen in der psychoanalytischen  Ausbildung. Forum Psychoanal (2015) 31:35–51 

Nagell, W. (2015): Was tun danach? Überlegungen zum Umgang mit »Grenzverletzungen»  in der Psychoanalyse aus einer intersubjektiven und Mehrpersonen-Perspektive. Forum Psychoanal (2015) 31: 69- 87  

Schleu , A .(2014): Wenn Psychotherapien entglitten sind. Über den professionellen Umgang mit Verwicklungen und Grenzüberschreitungen. In: Schleu A, Schreiber   Willnow K & Wöller W (Hrsg.) Verwickeln und Entwickeln. Ethische Fragen in der  Psychotherapie. Bad Homburg: VAS, S. 39-58     

Bohleber, W. (2000): Gewalt in psychoanalytischen Institutionen. Luzifer Amor, S. 7- 15

Ergänzende Literatur:                                                                                                                                                  

Benjamin, J. (2007): Unser Treffen in Theben. Anerkennung und Angst, den Patienten zu      verlieren. In: Müller M & Wellendorf F (Hrsg.): Zumutungen – Die unheimliche  Wirklichkeit der Übertragung. Tübingen: Edition Diskord, S. 86-102                

Pflichthofer, D.(2007): Die verwundbare Analytikerin. Traumatische Erfahrungen in der  psychoanalytischen Beziehung. Forum Psychoanal 23: 343-363                               

Sandler, A.M. (2007): Reaktionen der psychoanalytischen Institutionen auf 

Grenzverletzungen -  Masud Khan und Winnicott. In: Zwettler-Otte (Hrsg)  Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Göttingen:   Vandenhoeck & Ruprecht, S. 93- 119                   

Schilling, R. (2007): Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation  und die Frage der Ethik. In: Zwettler-Otte (Hrsg.) Entgleisungen in der  Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 19-88                                      

Schneider, G. (2014): Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Probleme, die sie machen, und Fehl-Leistungen in der  Psychoanalyse. In: Ebrecht-Laermann A, Löchel E, Nissen B & Picht J (Hrsg.) Fehler und Fehlleistungen. Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie, Praxis und  Geschichte. Stuttgart: Frommann-Holzboog, S. 15-47                                                   

Tibone, G. (2014): Wie kommt es zu problematischen Verläufen in Psychotherapien?  Erkenntnisse aus der Behandlung von Patientenbeschwerden. In: Schleu A, Schreiber-Willnow K & Wöller W (Hrsg.) Verwickeln und Entwickeln. Ethische  Fragen in der Psychotherapie. Bad Homburg: VAS, S. 28-38                                                                 

Zwettler-Otte, S.(2007):(Hrsg) Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht