M6 – Lernmodelle, Methoden und Didaktik der Supervision (schulenspezifische Ansätze in der Supervision); Besonderheiten spezifischer Supervisions- und Behandlungssettings;   (Seite wird noch vervollständigt)


                                                                           

THEMATISCHER BEREICH

I.  Modelle, Methoden, Lernmodelle und Didaktik der Supervision: 

  • Triade PatientIn-SupervisandIn-SupervisorIn: therapeutischer und Parallelprozess  
  • Arbeitsbündnis: teach or treat?  
  • Lernmodelle: förderliche und hinderliche Aspekte in der Supervision 
  • SV als Modellbeziehung  
  • Methoden: Vertabim-Protokolle, Video-, Tonbandaufnahmen; Rollenspiel,  Szenische Supervision  

  

II.  Supervisionssettings – Besonderheiten spezifischer Supervisions- und Behandlungssettings:

  • Supervision im klinischen Arbeitsumfeld 
  • Erwachsenen-Supervision; AKJP-Supervision; Paar- und Familientherapie, analytische Gruppen-Supervision und Balintgruppen, Fishbowl-Methode  
  • Unterschiede in der Supervision von psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien
  • szenische Supervision  

 

Empfohlene Literatur:  

Szecsödy, I. (2017): Supervision – ein komplexes Modell der psychoanalytischen Ausbildung. 

In: Hamburger, A. & Mertens, W. (Hrsg.). Supervision – Konzepte und  Anwendungen (S. 157–169). Band 2: Supervision in der Praxis – ein Überblick.  Stuttgart: Kohlhammer 

Mertens, W. & Hamburger, A. (2016): Psychoanalytische Supervisionskonzepte.  

In: Hamburger, A. & Mertens, W. (Hrsg.). Supervision – Konzepte und Anwendungen (S. 17–31). Band 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick. Stuttgart: Kohlhammer  

Bürgin, D., Pless, S., Staehle, A. (2016): Kinder- und Erwachsenenanalyse im Dialog. Psyche  Z Psychoanal 70: 1041–1066 

Kahl-Popp, J. (2015): Das Gefühl, Gestalt anzunehmen: Zur Subjektivität in der  Psychotherapieausbildung. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel  

Argelander, H. (1970): Die szenische Funktion des Ichs und ihr Anteil an der Symptom-und Charakterbildung. Psyche – Z Psychoanal 24: S. 325–345 

Bauriedl T(1998): Das Persönliche ist politisch – auch in der Supervision. Supervision 33: S. 127–131 

Bernfried S (2007): Über psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 23: 76-89   Erstveröffentlichung: Quarterly (1962) 31: S. 457–482