Mindestanforderungen (BvPPF):
⦁ 120 Stunden Theorie (TH): Durchführung am PTZ Halle
⦁ 190 Stunden Selbsterfahrung (150 Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 40 Familienselbsterfahrung: Durchführung am PTZ Halle)
⦁ 120 Stunden Gruppenleitung (GL): Durchführung in Eigenregie am Ort der psychotherapeutischen Tätigkeit
⦁ 80 Stunden Supervision (SV): Durchführung in Eigenregie bei Supervisor:innen des PTZ Halle
Am PTZ Halle sind durchzuführen: 120 Stunden Theorie + 40 Stunden Familienselbsterfahrung = 160 Stunden (80 Doppelstunden)
⦁ Organisation in 12 Unterrichtsblöcken (Fr./Sa.) á 8 Doppelstunden über 3 Jahre, jeweils
5 Doppelstunden (DS) Theorie + 1 Doppelstunde Kasuistik + 2 DS Familienelbsterfahrung, hiervon:
⦁ freitags: 14.00 – 15.30 Uhr und 15.45 – 17.15 Uhr Theorie (2 DS)
⦁ freitags: 17.45 – 19.15 Uhr Kasuistik (1 DS)
⦁ samstags: 9.00 – 14.30 Uhr Theorie (3 DS)
⦁ samstags: 14.45 – 18.00 Uhr Familienselbsterfahrung (2 DS)
Übersicht Seminarwochenenden
Freitag Samstag
Übersicht Seminarwochenenden
Freitag Samstag
Theorie Kasuistik Theorie Selbsterfahrung
1. Block: 2023 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
2. Block: 2024 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
3. Block: 2024 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
4. Block: 2024 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
5. Block: 2024 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
6. Block: 2025 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
7. Block: 2025 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
8. Block: 2025 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
9. Block: 2025 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
10. Block: 2026 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
11. Block: 2026 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
12. Block: 2026 2 DS 1 DS 3 DS 2 DS
TOTAL 24 DS 12 DS 36 DS 24 DS
Zeitstruktur
Freitag (Theorie/Kasuistik) Samstag (Theorie/Selbsterfahrung)
9.00 bis 10.30 Uhr Theorie
Pause
10.45 bis 12.15 Uhr Theorie
Mittagspause
14.00 bis 15.30 Uhr Theorie 13.00 bis 14.30 Uhr Theorie
Pause Pause
15.45 bis 17.15 Uhr Theorie 14.45 bis 16.15 Uhr Selbsterfahrung
Pause Pause
17.45 bis 19.15 Uhr Kasuistik 16.30 bis 18.00 Uhr Selbsterfahrung